Open Source als Treiber der IT-Innovation

Open Source als Treiber der IT-Innovation Open Source ist mehr als Software: Es ist eine Denk- und Arbeitsweise, die auf Offenheit, Zusammenarbeit und gemeinsamer Verantwortung basiert. Entwicklerteams, Unternehmen und Hochschulen teilen Code, prüfen Fehler öffentlich und bauen auf dem Wissen einer globalen Community auf. Diese Dynamik treibt Innovation schneller voran als isolierte Einzelprojekte. Durch offene Quelltexte werden Sicherheitslücken schneller erkannt und behoben, neue Funktionen gelangen zügig in den Markt und Standards bahnen sich leichter an. Unternehmen profitieren von geringeren Kosten, größerer Flexibilität und einer größeren Talentbasis, die sich an Open-Source-Projekten orientiert. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 233 Wörter

Containerisierung mit Docker

Containerisierung mit Docker Containerisierung bedeutet, Anwendungen in isolierten, portablen Umgebungen auszuführen. Docker bündelt Anwendung, Bibliotheken und Laufzeit zu einem konsistenten Paket. Ein Container ist eine laufende Instanz dieses Pakets; ein Image ist die unveränderliche Vorlage, aus der Container entstehen. Dank dieser Trennung läuft dieselbe Software unverändert auf Laptop, Server oder in der Cloud. Warum ist das sinnvoll? Einmal bauen, überall laufen. Das reduziert “works on my machine”-Probleme, erleichtert Tests, Deployments und Rollbacks. Der Alltag sieht oft so aus: Man entwickelt lokal, testet in einer CI-Umgebung und setzt das Ganze klart und reproduzierbar in der Produktion um. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 367 Wörter