Blockchain in der Supply Chain

Blockchain in der Supply Chain Blockchain bietet Chancen, die Lieferkette transparenter und sicherer zu machen. Viele Akteure arbeiten heute noch mit papierbasierten Prozessen oder isolierten Systemen. Das führt zu Ungenauigkeiten, Verzögerungen und höheren Kosten. Eine gemeinsame, unveränderliche Aufzeichnung aller relevanten Schritte reduziert diese Probleme und stärkt das Vertrauen zwischen Partnern. Wie funktioniert Blockchain in der Lieferkette Ein Distributed Ledger speichert Transaktionen in Blöcken, die kryptografisch miteinander verbunden sind. Alle berechtigten Partner führen den Ledger gemeinsam. Neue Transaktionen müssen von mehreren Knoten bestätigt werden, bevor sie dauerhaft eingehen. Dadurch entsteht eine fälschungssichere Historie jeder Warensendung – vom Ursprung bis zum Endkunden. Smart Contracts automatisieren Abläufe wie Freigaben, Zahlungen oder Lagerbedingungen, sobald vorab definierte Kriterien erfüllt sind. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 305 Wörter

Blockchain im Supply Chain Management

Blockchain im Supply Chain Management Blockchain ist eine Technologie zur unveränderlichen Speicherung von Transaktionsdaten. Im Supply Chain Management bedeutet sie, dass Informationen über Herkunft, Verarbeitung und Transport von Gütern in einem gemeinsamen Ledger festgehalten werden. Verantwortliche können so nachverfolgen, wo ein Produkt herkommt, wer es wann transportiert hat und in welchem Zustand es sich befand. Diese Transparenz kommt allen Beteiligten zugute: Hersteller, Logistikdienstleister, Händler und Endkunden. Vorteile sind deutlich: bessere Transparenz, stärkere Rückverfolgbarkeit über Ländergrenzen hinweg, weniger Betrug und schnellere Audits. Smart Contracts automatisieren Prüfungen: Eine Zahlung wird freigegeben, sobald eine Charge eine Temperaturgrenze nicht überschreitet oder bestimmte Lieferkriterien erfüllt sind. Automatisierung senkt den Verwaltungsaufwand, reduziert Fehler und beschleunigt Abläufe. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 320 Wörter

IT-gestützte Lieferkettenoptimierung

IT-gestützte Lieferkettenoptimierung Die globalen Lieferketten verändern sich ständig. IT-Systeme helfen, Abläufe transparenter zu machen, Kosten zu senken und Risiken besser zu steuern. Wichtig ist eine klare Strategie, die Datenqualität und einfache Nutzbarkeit verbindet. Technologien, die helfen Moderne Systeme sammeln Daten aus ERP, WMS und TMS in Echtzeit. Wichtige Bausteine sind: IoT-Sensoren und RFID zur Verfolgung von Waren Cloud-Plattformen für zentrale Datenhaltung KI-Modelle für Nachfrageprognosen Dashboards für Kennzahlen wie Liefertreue, Füllgrade und Durchlaufzeiten Praktische Schritte Datenquellen zusammenführen und sauber halten zentrale Sichtbarkeit schaffen: ein Data Hub oder DWH KPI festlegen: Liefertreue, Lagerumschlag, Prognoseabweichungen Pilotprojekt starten: ein Funktionsbereich, klare Ziele Beispiel: Ein Hersteller nutzt KI, um saisonale Nachfrageschwankungen zu erkennen. Die Planung passt Bestände, Einkaufsvolumen und Transportwege automatisch an. Ergebnis: weniger Kapitalbindung, pünktliche Lieferungen. ...

September 25, 2025 · 1 Minute · 192 Wörter

Blockchain im Supply Chain Management

Blockchain im Supply Chain Management Blockchain ist eine Technologie, die Transaktionen in einem unveränderlichen, dezentral geführten Ledger dokumentiert. Im Supply Chain Management bedeutet das, dass jede Station einer Lieferung – von der Herstellung über den Versand bis zum Einzelhandel – nachvollziehbar aufgezeichnet wird. Diese Transparenz kann Vertrauen schaffen, Kosten senken und Betrug erschweren. Der größte Vorteil liegt in der Rückverfolgbarkeit: Eine eindeutige Kennung macht Herkunft, Datum, Transportweg und Lagerbedingungen sichtbar. Temperatur- oder Zertifizierungsdaten lassen sich unveränderlich festhalten und jederzeit prüfen. Smart Contracts automatisieren Abläufe. Zum Beispiel kann ein Auftrag automatisch freigegeben werden, sobald Sensoren negative Abweichungen melden oder Liefertermine erreicht sind. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 302 Wörter