Low-Code Plattformen und ihre Anwendungsfälle

Low-Code Plattformen und ihre Anwendungsfälle Low-Code Plattformen vereinfachen die Softwareentwicklung. Sie setzen auf visuelle Modelle statt lange Codezeilen. Mit Drag-and-Drop, Vorlagen und integrierten Bausteinen können Teams schnell sichtbare Ergebnisse erzielen. So entsteht mehr Flexibilität, auch wenn Fachbereiche selten tief in Programmierung einsteigen. Einsatzgebiete sind vielfältig. Interne Tools wie Dashboards, Listen und Portale, Formulare, Workflows und Genehmigungen, Automatisierung von Routineaufgaben, Prototyping und mobile Mini-Apps. Für kleinere Teams ist Low-Code besonders attraktiv, da die Umsetzung weniger Ressourcen braucht und schneller Feedback liefert. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 366 Wörter

Neuste IT-Trends Was CIOs wissen müssen

Neuste IT-Trends Was CIOs wissen müssen Die Rolle des CIOs verändert sich rasant. Nicht nur Technik zu betreiben, sondern Strategien zu gestalten, Werte zu liefern und Risiken beherrschbar zu halten. Drei Treiber prägen die heutige IT-Landschaft: Künstliche Intelligenz, Cloud-Modelle und Sicherheit. Wer hier klare Prioritäten setzt, gewinnt Zeit für Innovation. Künstliche Intelligenz und Automatisierung KI hilft bei Routineaufgaben im Rechenzentrum, beim Monitoring und in der Fachabteilung. Automatisierung senkt Kosten und erhöht Zuverlässigkeit. Wichtig ist eine klare Governance: Wer entscheidet, welche Daten genutzt werden, wie Modelle geprüft werden und wie Ergebnisse validiert werden. Starten Sie mit kleinen Pilotprojekten und messen Sie den Nutzen. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 363 Wörter

Low-Code Platformen im Einsatz

Low-Code Platformen im Einsatz Low-Code Platformen ermöglichen es, Software mit visueller Logik statt umfangreichem Programmieren zu erstellen. Datenmodelle, Formulare und Workflows lassen sich per Drag-and-Drop zusammenstellen. Das senkt Hürden und beschleunigt Ergebnisse – besonders in Unternehmen, die schnell testen und adaptable Prozesse brauchen. Sie richten sich an IT-Teams und Fachbereiche gleichermaßen. Die Idee: Fachabteilungen entwickeln einfache Anwendungen, während die IT Governance und Sicherheit sicherstellt. So entstehen oft schnelle Prototypen, die später in produktive Systeme überführt werden. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 289 Wörter

Low-Code Plattformen: Beschleunigung der Entwicklung

Low-Code Plattformen: Beschleunigung der Entwicklung Low-Code-Plattformen ermöglichen es, Anwendungen mit wenig handgeschriebenem Code zu erstellen. Durch visuelle Builder, Drag-and-Drop-Komponenten und vorkonfigurierte Logik lassen sich Prototypen schneller bauen. Das senkt Entwicklungszeiten und Kosten, und Fachbereiche können Ideen früh testen. IT-Teams behalten Sicherheit, Architektur und Compliance im Blick. Wichtig ist eine klare Governance: Wer entscheidet über Freigaben? Welche Daten werden genutzt? Welche Integrationen sind nötig? Nur so funktionieren schnelle Lösungen nachhaltig und zuverlässig. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 266 Wörter

Low-Code vs No-Code Was passt zu Ihnen

Low-Code vs No-Code Was passt zu Ihnen Viele Unternehmen suchen nach Wegen, Prozesse zu digitalisieren, ohne hunderte Entwickler zu nutzen. Zwei gängige Ansätze sind Low-Code und No-Code. Sie versprechen Schnelligkeit und einfache Bedienung, unterscheiden sich aber in Fokus, Flexibilität und Sicherheit. Was bedeuten Low-Code und No-Code? Low-Code nutzt visuelle Bausteine und geringfügige Programmierung, um Anwendungen anzupassen. No-Code setzt ganz auf Drag-and-Drop, vordefinierte Module und Konfigurationsmöglichkeiten, ganz ohne Programmierkenntnisse. Der Unterschied liegt oft im Grad der Anpassung an komplexe Anforderungen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 306 Wörter