Low-Code Plattformen und ihre Anwendungsfälle
Low-Code Plattformen und ihre Anwendungsfälle Low-Code Plattformen vereinfachen die Softwareentwicklung. Sie setzen auf visuelle Modelle statt lange Codezeilen. Mit Drag-and-Drop, Vorlagen und integrierten Bausteinen können Teams schnell sichtbare Ergebnisse erzielen. So entsteht mehr Flexibilität, auch wenn Fachbereiche selten tief in Programmierung einsteigen. Einsatzgebiete sind vielfältig. Interne Tools wie Dashboards, Listen und Portale, Formulare, Workflows und Genehmigungen, Automatisierung von Routineaufgaben, Prototyping und mobile Mini-Apps. Für kleinere Teams ist Low-Code besonders attraktiv, da die Umsetzung weniger Ressourcen braucht und schneller Feedback liefert. ...