Mobile Apps plattformübergreifend entwickeln
Plattformübergreifende Mobile Apps sinnvoll entwickeln In vielen Projekten ist es sinnvoll, Android- und iOS-Apps mit einer gemeinsamen Codebasis zu entwickeln. Das spart Zeit, reduziert Wartungskosten und sorgt für konsistente Funktionen. Gleichzeitig muss man beachten, dass plattformübergreifend nicht automatisch gut aussieht oder sich anfühlt. Man unterscheidet heute zwei Domänen: eine gemeinsame Logik und eine plattform-spezifische Oberfläche. Zu den gängigsten Ansätzen gehören React Native, Flutter und Kotlin Multiplatform Mobile (KMM). React Native nutzt JavaScript oder TypeScript und baut native UI-Komponenten; Flutter verwendet Dart und eine eigene Render-Engine, was oft zu sehr flüssigen Animationen führt. Kotlin Multiplatform Mobile teilt Logik wie Netzwerkzugriffe oder Datenmodelle, lässt UI aber plattformabhängig in Kotlin und Swift/Obj-C programmieren. Der Kernunterschied liegt also beim UI-Sharing. ...