IT-Infrastruktur modernisieren: Schritte zur Modernisierung Eine moderne IT-Infrastruktur unterstützt Geschäftsprozesse, senkt Risiken und erhöht die Flexibilität. Der Weg zur Modernisierung ist oft schrittweise, daher lohnt sich eine klare Roadmap und realistische Ziele.
Was bedeutet Modernisierung? Moderne IT bedeutet stabile Netze, aktuelle Anwendungen und sichere Daten. Es geht um Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Kostenkontrolle. Vorteil ist, dass neue Anforderungen schneller umgesetzt werden können, ohne das Tagesgeschäft zu gefährden.
Schritte zur Modernisierung Bestandsaufnahme machen: Erfassen Sie Hardware, Software, Datenflüsse, Standorte, Verträge und Sicherheitsmaßnahmen. Erstellen Sie eine einfache Karte der IT-Landschaft, die auch Zuständigkeiten zeigt. Ziele definieren: Legen Sie messbare Ziele fest, z. B. Verfügbarkeit, Reaktionszeit, Kosten pro Benutzer. Definieren Sie Kriterien, wann ein Schritt abgeschlossen ist. Prioritäten setzen: Bewerten Sie Risiken, Geschäftsauswirkungen und ROI. Sortieren Sie Projekte nach Dringlichkeit und Aufwand, damit Ressourcen sinnvoll verteilt werden. Architektur auswählen: Wägen Sie Cloud, Hybrid oder On-Prem ab. Berücksichtigen Sie Skalierbarkeit, Wartung, Compliance und Lieferantenbindung. Eine hybride Lösung bietet oft den besten Ausgleich. Sicherheitskonzept stärken: Implementieren Sie Zero Trust, MFA, regelmäßige Backups, Verschlüsselung und Monitoring. Planen Sie regelmäßige Audits und Incident-Response-Übungen. Migration planen: Erstellen Sie eine Roadmap mit Phasen, Prototypen, Tests und Rollout. Starten Sie mit weniger riskanten Bausteinen, bevor Sie zentrale Systeme verschieben. Betrieb und Automatisierung: Nutzen Sie Infrastruktur als Code (IaC), Automatisierungstools und zentrale Überwachung. So sinkt der manuelle Aufwand und die Fehlerrate geht zurück. Organisation und Change Management: Binden Sie Fachabteilungen frühzeitig ein, kommunizieren Sie Nutzen und Zeitpläne klar. Schulungen und Support helfen der Belegschaft, die Neuerungen anzunehmen. Budget und Governance: Erstellen Sie einen realistischen Budgetplan, Kostenschätzungen und Reserven. Pflegen Sie einen Governance-Rahmen, Vertragschecks und regelmäßige Berichte für Stakeholder. Beispiel aus der Praxis: Ein mittelständischer Hersteller definiert zwei Phasen. Phase 1 verschiebt zentrale Dienste in die Cloud, Phase 2 modernisiert Desktop-Umgebungen. Nach 12 Monaten sinken Störungen deutlich, und die Betriebskosten bleiben überschaubar.
...