Big Data und Geschäftsmodelle

Big Data und Geschäftsmodelle Big Data ist mehr als nur eine Ansammlung von Zahlen. Es erlaubt Unternehmen, Muster zu erkennen, Trends vorherzusagen und Entscheidungen auf verlässlicher Basis zu treffen. Damit verändert sich das Geschäftsmodell: Daten werden zu einem zentralen Rohstoff, der Wert schafft, wenn er richtig genutzt wird. Was bedeutet das konkret für Geschäftsmodelle? Unternehmen können datengetrieben neue Angebote entwickeln, Kosten senken und Kundenerlebnis verbessern. Kundensegmente genauer verstehen Angebote individuell anpassen Betriebskosten durch Automatisierung senken Neue Einnahmequellen durch Datenprodukte Datenstrategie als Kern Eine klare Datenstrategie legt fest, welches Ziel die Datenarbeit unterstützt. Ohne Ordnung bleiben Daten ungenutzt oder erzeugen falsche Schlüsse. Wichtige Bausteine sind: ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 270 Wörter

Datenmonetarisierung Chancen und Risiken

Datenmonetarisierung Chancen und Risiken Daten werden heute oft als ein neuer Rohstoff gesehen. Unternehmen sammeln Nutzerdaten, Betriebsdaten oder Produktdaten. Der eigentliche Wert entsteht jedoch erst, wenn sich Muster erkennen lassen, die Entscheidungen verbessern. Datenmonetarisierung bedeutet, aus diesem Wert gezielt Nutzen zu ziehen – möglichst fair, rechtskonform und nachhaltig. Chancen Neue Einnahmequellen durch Verkauf oder Vermietung von anonymisierten oder aggregierten Daten. Bessere Produkte und Services durch datenbasierte Insights, z. B. personalisierte Empfehlungen oder Marktforschung. Partnerschaften und Co-Innovation: Daten- und Wissenstransfer mit Partnern, Lieferanten oder Kunden. Skalierbarkeit: Einmal erhobene Daten können in vielen Segmenten genutzt werden, ohne den eigenen Kernprozess zu belasten. Risiken ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 282 Wörter