IT-Strategie für Non-Profit-Organisationen
IT-Strategie für Non-Profit-Organisationen Eine IT-Strategie hilft Non-Profit-Organisationen, Missionsziele mit Technologie sinnvoll zu verbinden. Sie sorgt dafür, dass Ressourcen effektiv eingesetzt werden, Projekte transparenter bleiben und Freiwillige besser zusammenarbeiten. Viele Vereine arbeiten mit improvisierten Lösungen. Eine klare Strategie verhindert Frust, Doppelarbeit und Sicherheitsrisiken. Eine gute Strategie ist pragmatisch: Sie beginnt klein und wächst mit der Organisation. Schritte zur Zieldefinition Definiere, welche Prozesse durch IT unterstützt werden sollen (Spendenverwaltung, Mitgliederverwaltung, Kommunikation). Setze Prioritäten: Datenschutz, Sicherheit, Zuverlässigkeit. Bestimme Verantwortlichkeiten: Wer entscheidet, wer pflegt, wer unterstützt. Lege messbare Erfolge fest: Kennzahlen wie Spendenquoten, Bearbeitungszeiten, Ausfallzeiten. Infrastruktur und Tools Prüfe Cloud-Optionen: Speicher, E-Mail, Zusammenarbeit. Vergleiche lokale Systeme und Cloud-Lösungen: Kosten, Skalierbarkeit, Zugriff von überall. Wähle einfache, zuverlässige Tools: CRM-Grundfunktionen, sichere Dateiaablage, Kalender und Kommunikation. Nutze Open-Source-Optionen sinnvoll, zum Beispiel für Zusammenarbeit (Office-Suiten, Dateiaustausch) und einfache Serverlösungen. Sicherheit und Datenschutz Setze klare Richtlinien für Zugriffe und Rollen fest. Mache regelmäßige Backups und teste Wiederherstellungen. Schule Mitarbeitende und Freiwillige zu DSGVO-Grundlagen und sicherem Verhalten. Verwende starke Passwörter und, wo möglich, mehrstufige Authentifizierung. Budget und Umsetzung Plane realistisch: kleine Schritte, klare Kosten, zeitliche Rahmen. Nutze Fördermittel oder Spendenprogramme für Digitalisierung. Dokumentiere Entscheidungen, damit neue Helfer schnell einsteigen können. Praxisbeispiel Eine kleine NGO mit 12 Mitarbeitenden nutzt eine zentrale Spendenverwaltung, Nextcloud für Dateien und regelmäßige Backups. Die Kosten bleiben moderat, die Zusammenarbeit verbessert sich, und Datenschutz wird ernst genommen. Das Team setzt nach drei Monaten auf eine klare Governance, wodurch Projekte ruhiger laufen. ...