IoT im Unternehmen: Vernetzte Geräte sicher steuern

IoT im Unternehmen: Vernetzte Geräte sicher steuern IoT-Geräte helfen in vielen Bereichen eines Unternehmens: Sensoren in der Produktion, Gebäudeautomation, Zutritts- oder Zutrittskontrollsysteme, Wearables für Mitarbeitende. Sie liefern Daten, sparen Zeit und verbessern Entscheidungen. Gleichzeitig steigen Sicherheitsrisiken: Geräte mit schwachen Passwörtern, ungeschützte Schnittstellen, veraltete Software oder lückenhafte Identitätsprüfungen. Wer IoT nutzt, braucht eine klare Sicherheitsstrategie. Eine sichere Herangehensweise orientiert sich an vier Schichten: Geräte selbst, das Netzwerk, die Identität und Zugriffe, sowie die Überwachung und Reaktion. Jede Ebene sollte regelmäßig geprüft und angepasst werden. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 326 Wörter

DevSecOps: Sicherheit in jeder Phase der Entwicklung

DevSecOps: Sicherheit in jeder Phase der Entwicklung Sicherheit gehört heute zum Kern jeder Softwareentwicklung. DevSecOps bedeutet, dass Sicherheitsüberlegungen nicht am Ende des Prozesses stehen, sondern von Anfang an in Planung, Code, Build und Betrieb mitgedacht werden. Dadurch werden Risiken sichtbar, Schwachstellen früh behoben und das Vertrauen in das Produkt gestärkt. Planung und Architektur Sicherheitsziele früh definieren: Wer hat Zugriff und welche Daten sind kritisch? Threat Modeling anwenden, um Schwachstellen in der Architektur zu identifizieren. Prinzipien wie Least Privilege, sichere Defaults und Redundanz in Designentscheidungen integrieren. Entwicklung und Tests SAST-Tools in den Code-Workflow integrieren: automatische Scans bei Merge-Requests. SCA nutzen, um Open-Source-Bausteine auf Schwachstellen zu prüfen. Secrets-Management etablieren, damit keine sensiblen Daten im Code landen. Abhängigkeiten regelmäßig aktualisieren und Patch-Management vorsehen. Betrieb und Monitoring Infrastruktur- und Container-Sicherheit: Image-Scanning, sichere Konfigurationen, regelmäßige Audits. Logging, Observability und Alarmierung: Sicherheitsrelevante Events fließen in Dashboards und Alerts. Incident-Response-Übungen und regelmäßige Postmortems helfen, aus Vorfällen zu lernen. Praktische Umsetzung: Beispiel Zahlungsabwicklung Stellen Sie sich ein neues Zahlungsverfahren vor. In der Planung definieren Sie Zugriffskontrollen, Verschlüsselung der Transaktionsdaten und Audit Logs. Beim Entwickeln setzen Sie SAST- und SCA-Checks ein, vermeiden Hard-Coded Secrets und verwenden Secrets-Management. Beim Build- und Release-Prozess scannen Container-Images auf Schwachstellen und beschreiben klare Deployments. Im Betrieb überwachen Sie Transaktionsmuster, führen regelmäßige Sicherheitsreviews durch und reagieren zügig auf Alerts. So bleibt Sicherheit ein gemeinsamer, kontinuierlicher Prozess. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 248 Wörter

Open-Source-Sicherheit: Saubere Software nutzen

Open-Source-Sicherheit: Saubere Software nutzen In der Open-Source-Welt arbeiten Entwickler oft gemeinschaftlich an Projekten. Saubere Software bedeutet, dass man die Sicherheit der verwendeten Komponenten kennt, versteht, woher sie kommen und wie sie gepflegt werden. Bereits eine kleine Bibliothek kann eine Schwachstelle tragen, die sich auf das ganze Produkt auswirkt. Transparente Abhängigkeiten, klare Richtlinien und regelmäßige Checks helfen, diese Risiken zu verringern. Warum ist das wichtig? Sicherheitslücken in einer Bibliothek können Angreifern den Zugriff auf Daten ermöglichen oder Systeme lahmlegen. Eine saubere Software bedeutet, dass man weiß, welche Abhängigkeiten genutzt werden, wie aktuell sie sind und wie sie lizenziert sind. Das schafft Vertrauen in das Produkt und schützt Nutzer. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 300 Wörter

Risikomanagement in der IT

Risikomanagement in der IT Risikomanagement in der IT bedeutet mehr als Sicherheitsregeln. Es geht darum, Risiken früh zu erkennen, zu bewerten und passende Maßnahmen zu planen. So laufen Systeme stabil, Daten bleiben geschützt, und Prozesse bleiben handlungsfähig. Warum ist das wichtig? IT-Risiken treffen Unternehmen aller Branchen. Ein Ausfall, eine Datenpanne oder Verzögerungen im Projekt kosten Geld und können den Ruf schädigen. Mit einer klaren Struktur lassen sich Risiken gezielt reduzieren. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 276 Wörter

Sicherheitslücken erkennen und beheben

Sicherheitslücken erkennen und beheben Sicherheitslücken begegnen uns in der digitalen Welt täglich. Ob am Computer, Smartphone oder in Apps – oft steckt die Schwäche im Kleinen: veraltete Software, falsche Einstellungen oder menschliche Fehler. Der Weg zu mehr Sicherheit beginnt mit dem Erkennen und dem raschen Beheben von Lücken. Erkennen bedeutet mehr als nur zufällige Entdeckungen. Es geht um drei Ebenen: automatische Scans, Log-Analysen und sinnvolle Prüfungen durch Checklisten. Automatisierte Tools finden bekannte Schwachstellen, vor allem bei Software und Servern. Logs geben Hinweise auf ungewöhnliche Zugriffe oder Fehlfunktionen. Eine regelmäßige, strukturierte Prüfung reduziert das Risiko deutlich. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 313 Wörter