Quantencomputing: Was Unternehmen wissen sollten

Quantencomputing: Was Unternehmen wissen sollten Quantencomputing verändert die Vorstellung von Rechenleistung. Quantenbits, kurz Qubits, können gleichzeitig mehrere Zustände halten. Dadurch könnten bestimmte Probleme viel schneller gelöst werden als mit herkömmlichen Computern. Doch die Praxis hinkt der Theorie noch hinterher: Fehleranfälligkeit, kostspielige Infrastruktur und begrenzter Zugang machen den direkten Einstieg anspruchsvoll. Für Unternehmen bedeutet das: Schritt für Schritt kluge Entscheidungen treffen, bevor große Investitionen erfolgen. Worum geht es beim Quantencomputing? Im Kern geht es um neue Rechenmodelle. Qubits arbeiten mit Prinzipien wie Superposition und Verschränkung. Das ermöglicht, bestimmte Aufgaben parallel zu bearbeiten. Die Ergebnisse hängen stark von der Qualität der Hardware und der Algorithmik ab. Deshalb stehen heute oft Prototypen im Vordergrund, nicht breite, volle Produktivität. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 327 Wörter

Künstliche Intelligenz in der Praxis: Erfolgsrezepte

Künstliche Intelligenz in der Praxis: Erfolgsrezepte Künstliche Intelligenz ist kein abstraktes Konzept mehr, sondern ein praktisches Werkzeug. In vielen Bereichen lässt sich Zeit sparen, Qualität verbessern und Prozesse stabilisieren. Der Sinn besteht darin, kleine, überschaubare Schritte zu wählen, die direkt nutzbar sind. So entstehen Erfolge, die auch Entscheidungsträger überzeugen. Anwendungsbereiche mit Nutzen Textverarbeitung und Kommunikation: Automatisierte Zusammenfassungen, einfache Antworten auf häufige Fragen oder Entwürfe für Berichte sparen Zeit. Datenanalyse: Schnelle Mustererkennung in Kunden- oder Marktdaten hilft bei Prioritäten und Planung. Kundenservice: Chatbots lösen Routineanliegen, während Mitarbeiter sich komplexeren Anfragen widmen. Wie Sie ein erstes Pilotprojekt planen ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 295 Wörter

Cloud Migration schrittweise planen

Cloud Migration schrittweise planen Eine Cloud-Migration ist selten ein Nebenprojekt. Sie verändert Infrastruktur, Prozesse und Verantwortlichkeiten. Mit einer klaren Planung lassen sich Kosten senken, Ausfallzeiten minimieren und die Sicherheit erhöhen. Ziel ist eine schrittweise, kontrollierte Umstellung statt eines großen Sprungs. Bestandsaufnahme und Ziele Starten Sie mit einer Bestandsaufnahme des Portfolios: Welche Anwendungen gibt es, welche Abhängigkeiten bestehen, wie ist das Datenvolumen, und welche Compliance-Anforderungen gelten? Notieren Sie auch Lastspitzen und Nutzungsprofile. Danach definieren Sie messbare Ziele: Kostenreduktion, bessere Skalierbarkeit, höhere Verfügbarkeit oder schnellere Markteinführung. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 344 Wörter