Continuous Integration und Deployment erklärt

Continuous Integration und Deployment erklärt Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD) beschreiben, wie Software automatisiert gebaut, getestet und ausgeliefert wird. Ziel ist, Fehler früh zu finden und neue Funktionen sicher schneller beim Nutzer zu erreichen. Die Idee dahinter ist einfach: Statt lange zu warten, laufen Schritte der Softwarelieferung ständig nebenher. CI bedeutet, dass Entwickler ihren Code regelmäßig ins zentrale Repository integrieren. Jedes Commit oder Pull Request löst automatisch einen Build aus und führt Tests durch. So entdeckt das Team Probleme direkt, bevor sie größer werden. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 410 Wörter

Continuous Delivery: Praktiken und Vorteile

Continuous Delivery: Praktiken und Vorteile Continuous Delivery bedeutet, dass Software in kleinen, überprüfbaren Schritten bereitgestellt werden kann. Der Fokus liegt auf automatisierten Abläufen, wiederholbarer Qualität und einer stabilen Produktion. Ziel ist es, Release-Risiken zu senken und Feedback schneller zu erhalten. Der Schritt von der Codezeile bis zur Auslieferung wird dadurch planbar, transparent und kostengünstiger. Eine typische CD-Pipeline umfasst mehrere Stufen: Code-Commit, Build, automatisierte Tests, Artefakt-Generierung, Deploy in eine Staging-Umgebung, Abnahmetests und schließlich die Produktion. Wichtige Prüfungen streben Automatisierung in Sicherheit, Leistung und Kompatibilität an. Häufig werden Infrastruktur-Änderungen ebenfalls automatisiert, damit Umgebung und Produktion konsistent bleiben. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 334 Wörter