IT-Servicekatalog effizient gestalten
IT-Servicekatalog effizient gestalten Ein gut gepflegter IT-Servicekatalog schafft Klarheit für Anwender und IT-Team. Er bündelt alle angebotenen Services, beschreibt Nutzen, Zustand und Zugang. So lassen sich Anfragen schneller einordnen und die Erwartungen an Lieferzeiten realistischer setzen. Warum ist das wichtig? Transparenz reduziert Missverständnisse und Doppelarbeit. Ein konsistenter Katalog erleichtert Incident- und Request-Management, planbare Kosten und klare SLA-Verträge. Schritte zur Erstellung Bestandsaufnahme: Welche Services gibt es, wer nutzt sie, wer kümmert sich? Definition: Für jeden Service Name, Nutzen, Zielgruppen, Zugang, Abhängigkeiten, SLA, Kosten. Kategorisierung: Nach Geschäftsbereichen oder Service-Typen ordnen, damit Nutzer schnell fündig werden. Dokumentation: Eine standardisierte Vorlage verwenden (Zweck, Voraussetzungen, Eskalation, Metriken). Governance: Regelmäßige Reviews, Freigaben, Versionierung. Veröffentlichung und Training: Portal, Selbstbedienung, Mitarbeiterschulungen. Beispiel: Drucker-Service Was er leistet: Bereitstellung und Support für Büro-Drucker Zugang: Self-Service-Portal, SSO SLA: Reaktionszeit 4 Stunden, Lösung am selben Tag Kosten: monatliche Pauschale je Gerät ...