Quantencomputing: Vorbereitung auf Quantenkryptografie
Quantencomputing: Vorbereitung auf Quantenkryptografie Quantencomputing verändert die Grundlagen der Kryptografie. Mit zunehmender Rechenleistung von Quantencomputern rückt die Sicherheit vieler Verschlüsselungsverfahren in den Fokus. RSA- und ECC-Standards könnten durch Shor-Algorithmen gebrochen werden, digitale Signaturen verlieren an Vertrauensgrundlage. Die gute Nachricht: Es gibt heute schon praktikable Schritte in Richtung quantum-safe Verschlüsselung. Was bedeutet das konkret für Organisationen? Eine schnelle Orientierung hilft, Risiken früh zu erkennen: Quantencomputer lösen bestimmte mathematische Probleme deutlich effizienter. Post-Quantenkryptografie (PQC) entwickelt Algorithmen, die auch gegenüber quantenbasierten Angriffen sicher sind. Hybride Ansätze kombinieren PQC-Verfahren mit bestehenden Verfahren, um Sicherheit schrittweise zu erhöhen. Praxis-Schritte zur Vorbereitung Verschlüsselungs-Risikoanalyse: Welche Systeme nutzen öffentliche Schlüssel? Welche Schlüsselgrößen? Wie lange bleiben Schlüssel in Einsatz? PQC-Strategie festlegen: Fokus auf PQC-Standards wie lattice-basierte Verschlüsselung und Signaturen. Infrastruktur-Plan: TLS, VPN, E-Mail, SSH und Software-Signaturen auf PQC umstellen; hybride Implementierungen testen. Zeitplan und Budget: Pilotprojekte, Metriken, regelmäßige Audits. Schulung und Governance: IT-Personal schulen, Richtlinien anpassen, Compliance prüfen. Beispiele und Ressourcen Der PQC-Standardisierungsprozess von NIST bietet eine solide Orientierung. Prüfe Open-Source-Bibliotheken und Anbieter-Roadmaps für PQC-Unterstützung in TLS und Signaturen. ...