Low-Code Platformen im Einsatz

Low-Code Platformen im Einsatz Low-Code Platformen ermöglichen es, Software mit visueller Logik statt umfangreichem Programmieren zu erstellen. Datenmodelle, Formulare und Workflows lassen sich per Drag-and-Drop zusammenstellen. Das senkt Hürden und beschleunigt Ergebnisse – besonders in Unternehmen, die schnell testen und adaptable Prozesse brauchen. Sie richten sich an IT-Teams und Fachbereiche gleichermaßen. Die Idee: Fachabteilungen entwickeln einfache Anwendungen, während die IT Governance und Sicherheit sicherstellt. So entstehen oft schnelle Prototypen, die später in produktive Systeme überführt werden. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 289 Wörter

Robotic Process Automation im Geschäftsalltag

Robotic Process Automation im Geschäftsalltag Robotic Process Automation, kurz RPA, beschreibt Software-Bots, die wiederkehrende Aufgaben übernehmen. Sie arbeiten oft direkt mit bestehenden Systemen, greifen auf Daten zu und führen Schritte aus, die Menschen manuell erledigen würden. RPA ist überwiegend regelbasiert und verändert keine Software, sondern nutzt deren Oberfläche, um Abläufe zu imitieren. Im Geschäftsalltag begegnen wir häufig kurzen, klaren Prozessen: Rechnungen erfassen, Bestelldaten zwischen ERP und CRM abgleichen, Berichte zusammenstellen oder Anträge freigeben. Diese Tätigkeiten sind fehleranfällig und ziehen Mitarbeitende in der Routinearbeit fest. Bots erledigen sie zuverlässig, rund um die Uhr. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 305 Wörter

Automatisierung und Robotics fürs Büro

Automatisierung und Robotics fürs Büro In vielen Büros arbeiten Mitarbeitende täglich mit wiederkehrenden Aufgaben wie das Sortieren von E-Mails, das Erfassen von Belegen oder die Terminplanung. Automatisierung und Robotics können diese Tätigkeiten schneller, konsistenter und weniger fehleranfällig machen. Wichtig ist, dass Technik Menschen unterstützt und nicht blockiert. Was bedeutet Automatisierung im Büro? Software-Bots (RPA) erledigen digitale Schritte automatisch, zum Beispiel Daten aus Formularen ziehen, Belege in das Buchhaltungssystem übertragen oder Berichte zusammenstellen. Roboter im Büro kommen oft als kleine Assistenzgeräte oder als desk-basierte Systeme zum Einsatz, die Dokumente scannen, Akten sortieren oder Räume beobachten. Die meisten Lösungen arbeiten im Hintergrund, oft ohne dass Mitarbeitende viel lernen müssen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 304 Wörter

Low-Code vs No-Code Was passt zu Ihnen

Low-Code vs No-Code Was passt zu Ihnen Viele Unternehmen suchen nach Wegen, Prozesse zu digitalisieren, ohne hunderte Entwickler zu nutzen. Zwei gängige Ansätze sind Low-Code und No-Code. Sie versprechen Schnelligkeit und einfache Bedienung, unterscheiden sich aber in Fokus, Flexibilität und Sicherheit. Was bedeuten Low-Code und No-Code? Low-Code nutzt visuelle Bausteine und geringfügige Programmierung, um Anwendungen anzupassen. No-Code setzt ganz auf Drag-and-Drop, vordefinierte Module und Konfigurationsmöglichkeiten, ganz ohne Programmierkenntnisse. Der Unterschied liegt oft im Grad der Anpassung an komplexe Anforderungen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 306 Wörter

IT-Trends rund um Automatisierung

IT-Trends rund um Automatisierung Automatisierung ist ein zentraler Treiber der IT-Strategie. Sie hilft, Fehler zu senken, Prozesse zu beschleunigen und Kosten zu senken. In vielen Organisationen verbinden sich RPA, KI und Low-Code-Plattformen zu einer neuen Effizienz. Der Fokus liegt auf weniger manuellen Schritten und mehr durchgängigen Abläufen über Abteilungsgrenzen hinweg. Zu den wichtigsten Trends gehören neue Formen der Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen. RPA erledigt Routineaufgaben, während KI Inhalte versteht und Entscheidungen unterstützt. Hyperautomation vernetzt verschiedene Werkzeuge, sammelt Daten zentral und lässt Prozesse oft fast autonom laufen. Self- oder Zero-Touch-Operationen setzen Monitoring-Systeme ein, die Probleme erkennen, beheben oder an zuständige Personen melden. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 349 Wörter