Digitale Barrierefreiheit in IT-Projekten

Digitale Barrierefreiheit in IT-Projekten Barrierefreiheit bedeutet, dass digitale Angebote von vielen Menschen genutzt werden können – unabhängig von Beeinträchtigungen oder technischen Gegebenheiten. In IT-Projekten bedeutet das vor allem bessere Nutzbarkeit, klare Strukturen und weniger Nachbesserungen später. Wenn Inhalte, Funktionen und Formulare von Anfang an zugänglich gestaltet sind, profitieren alle Nutzerinnen und Nutzer – auch bei mobilen Geräten oder in der Hektik des Alltags. Warum jetzt? Immer mehr Menschen arbeiten mit Screenreadern, mobilen Apps oder Sprachausgaben. Wenn Seiten und Anwendungen nicht barrierefrei sind, bleiben sie außerhalb der Reichweite potenzieller Kundinnen und Kundschaft. Barrierefreiheit lohnt sich daher als Teil einer verantwortungsvollen Produktstrategie und senkt Risiken bei Gesetzesanforderungen sowie bei der Wartung. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 332 Wörter

Software-Testing im agilen Umfeld

Software-Testing im agilen Umfeld Im agilen Umfeld ist Software-Testing kein isolierter Schritt, sondern Teil des täglichen Arbeitens. Qualität entsteht durch kleine, wiederholte Tests in jedem Sprint. Dadurch lassen sich Risiken früh erkennen und korrigieren, bevor sie teurer werden. Tests in agilen Projekten bedeuten kurze Feedback-Schleifen, klare Akzeptanzkriterien und eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Testern und dem Product Owner. Das Ziel ist, funktionsfähige, stabile Software regelmäßig zu liefern und dabei die Erwartungen aller Stakeholder zu erfüllen. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 325 Wörter

Automatisierte Teststrategien im agilen Umfeld

Automatisierte Teststrategien im agilen Umfeld In vielen agilen Teams ist die automatisierte Teststrategie ein zentraler Baustein. Sie ermöglicht schnelle Feedback-Zyklen, reduziert Fehler im Produktionssystem und unterstützt kontinuierliche Verbesserung. Wichtig ist, dass Tests zuverlässig, wartbar und schnell sind, damit sie die Entwicklung nicht ausbremsen. Die Testpyramide bleibt ein hilfreiches Leitbild: Viele Unit-Tests, weniger Integrations- und noch weniger End-to-End-Tests. Unit-Tests prüfen Funktionen isoliert und deterministisch. Integrations-Tests sichern das Zusammenspiel mehrerer Komponenten. End-to-End-Tests prüfen das Verhalten aus Sicht des Nutzers und sind oft teurer, sollten aber gezielt eingesetzt werden. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 305 Wörter

Software Quality Assurance und Testing Strategien

Software Quality Assurance und Testing Strategien Softwarequalität ist mehr als das richtige Funktionieren. Sie entsteht durch klare Prozesse, gute Planung und eine gute Zusammenarbeit im Team. Ziel ist es, Fehler früh zu erkennen, Risiken zu begrenzen und stabile Releases sicherzustellen. Qualitätssicherung umfasst Strategien, Rollen und regelmäßige Kommunikation – von Entwicklern über Tester bis zum Product Owner. Eine sinnvolle Strategie beginnt vor dem ersten Code. Eine risikobasierte Planung hilft, die richtigen Tests zu priorisieren. Zu den zentralen Testarten gehören Unit-Tests, Integrationstests, Systemtests und Abnahmetests. Ergänzend unterstützen Exploratives Testen und Nutzertests reale Nutzungsszenarien und helfen, unerwartete Probleme zu entdecken. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 316 Wörter