Green IT: Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie

Green IT: Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie Green IT bedeutet, den gesamten Lebenszyklus von IT-Systemen zu beachten: Beschaffung, Betrieb, Wartung und Entsorgung. Das Ziel ist, Ressourcen zu sparen, Energie zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern – ohne Leistungseinbußen. Typische Bereiche sind Rechenzentren, Endgeräte und Softwareprozesse. Durch kluge Strategien lassen sich Kosten senken und die Systemleistung stabil halten. Praxisbeispiele Rechenzentren: Moderne Infrastruktur mit effizienter Kühlung, stromsparenden Netzteilen und einer Lastverteilung. Die Abwärme kann genutzt werden, und das Monitoring hilft, Verbrauchsspitzen zu vermeiden. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 279 Wörter

Nachhaltigkeitsberichte in der IT

Nachhaltigkeitsberichte in der IT Viele IT-Unternehmen erstellen heute Nachhaltigkeitsberichte, um Auswirkungen zu messen und zu steuern. Ein gut gemachter Bericht stärkt Vertrauen bei Kunden, Investoren und Mitarbeitenden. Er hilft auch, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und den Weg zu einer nachhaltigeren Infrastruktur klar zu zeigen. Was gehört in einen IT-Nachhaltigkeitsbericht? Die IT-Nachhaltigkeit umfasst Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung. Typische Kennzahlen sind der Energieverbrauch der Rechenzentren, die CO2-Emissionen der IT-Tools, der Anteil erneuerbarer Energien, die Abfall- und Recyclingquote sowie der Umgang mit Elektronikschrott. Ebenso wichtig sind Kennzahlen zur Lieferkette: faire Beschaffung, Lieferantenbewertung und Transparenz. Der Bericht sollte verständlich sein, damit auch Nicht-Fachleute folgen können. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 312 Wörter

Nachhaltige IT Ökologie trifft Technologie

Nachhaltige IT Ökologie trifft Technologie Im modernen Arbeitsleben verbraucht IT mehr Energie, als viele denken. Computer, Server und Netzwerke laufen oft rund um die Uhr. Doch schon kleine Anpassungen im Alltag machen Technik umweltfreundlicher, ohne dass Leistung leidet. Nachhaltige IT bedeutet Ressourcen zu schonen, Abfälle zu vermeiden und Effizienz zu steigern – mit klaren Entscheidungen in Hardware, Software und Betrieb. Wichtige Prinzipien sind Einfachheit, Langlebigkeit und Transparenz. Wer Geräte sinnvoll nutzt, reduziert den ökologischen Fußabdruck deutlich. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 223 Wörter

Nachhaltige Rechenzentren und grüne IT

Nachhaltige Rechenzentren und grüne IT Rechenzentren sind das Herz der digitalen Welt. Sie verbrauchen viel Strom und erzeugen Wärme. Mit wachsendem Bedarf an Cloud-Diensten und KI steigt der Druck, Kosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Nachhaltige Rechenzentren vereinen Umweltfreundlichkeit mit wirtschaftlicher Stabilität. Wer früh auf saubere Energie, effiziente Technik und kluge Planung setzt, profitiert später von geringeren Betriebskosten und einer besseren Reputation. Zentrale Ideen sind einfache Architektur, effiziente Kühlung und intelligentes Energiemanagement. Eine gute Raumaufteilung – kühle Zonen neben warmen Bereichen – reduziert Verluste im Luftstrom. Durch Hot-Aisle/Cold-Aisle-Design sowie freie Kühlung, wenn das Klima passt, sinkt der Energiebedarf deutlich. Die Kennzahl PUE hilft, Ziele zu setzen und Fortschritte messbar zu machen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 294 Wörter