Datenschutzfolgenabschätzung in der Praxis

Datenschutzfolgenabschätzung in der Praxis Eine Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) hilft, Risiken für Betroffene zu erkennen und zu begrenzen, bevor neue Technologien eingesetzt werden. Sie ist ein Instrument der DSGVO, das Transparenz schafft, Verantwortlichkeiten klärt und Datenschutz von Anfang an in Planungen integriert. Wann ist eine DSFA nötig? Grundsätzlich gilt: Wenn eine Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit sich bringt, muss eine DSFA durchgeführt werden. Das gilt besonders bei groß angelegten Verarbeitungen sensibler Daten, bei der Einführung neuer Technologien wie KI-Systemen oder bei Verarbeitungen in Cloud- oder Outsourcing-Szenarien. Auch bei Veränderungen bestehender Prozesse oder neuer Datenkategorien lohnt sich eine DSFA. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 347 Wörter