Verlässliche Netzwerke in einer verteilten Welt
Verlässliche Netzwerke in einer verteilten Welt Mit einer verteilten Infrastruktur sind Netzwerke nicht mehr zentral kontrollierbar. Dienste laufen heute an vielen Orten: Rechenzentren, Edge-Standorte, Cloud und IoT-Geräte. Verlässlichkeit bedeutet, dass Nutzer auch bei Ausfällen weiterarbeiten können, ohne lange Unterbrechungen zu erfahren. Die Grundidee ist einfach: Redundanz, klare Protokolle und robuste Abläufe. Grundlagen für verlässliche Netzwerke: Redundanz ist kein Luxus, sondern Pflicht. Mehrere Internet-Pfade, verschiedene Provider und redundante Kernkomponenten verhindern einen Single Point of Failure. Gleichzeitig braucht es sinnvolle Failover-Strategien, damit der Verkehr im Fehlerfall automatisch umgeleitet wird. Protokolle wie TCP, BGP oder OSPF bilden das Fundament, doch wichtig ist deren richtige Konfiguration. Netzsegmentierung und klare Sicherheitsregeln helfen, Störungen einzudämmen und Angriffe zu stoppen. ...