Disaster Recovery und Business Continuity planen

Disaster Recovery und Business Continuity planen In vielen Unternehmen kann schon eine kurze Störung große Folgen haben. Ein klares Vorgehen hilft, Daten zu schützen und den Betrieb möglichst stabil zu halten. Disaster Recovery konzentriert sich auf Daten und Systeme, während Business Continuity die laufenden Prozesse sicherstellt. Beides zusammen schützt das Unternehmen besser vor Ausfällen. Die Planung beginnt bei der Priorisierung: Welche Dienste sind unverzichtbar? Wer braucht welche Informationen wann? Dann folgt eine Risikobetrachtung: Welche Ereignisse sind wahrscheinlich? Welche Folgen hätten sie für Umsatz, Kundenzufriedenheit und Compliance? Ziel ist es, konkrete Zeitfenster festzulegen: Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO). ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 265 Wörter