DevSecOps praktiken für sichere Software

DevSecOps praktiken für sichere Software DevSecOps verbindet Entwicklung, Betrieb und Sicherheit zu einer ganzheitlichen Praxis. Das Ziel ist nicht nur schneller zu liefern, sondern sichere, stabile Software bereitzustellen. Sicherheit wird von Anfang an berücksichtigt, nicht erst am Ende des Projekts. Dadurch lassen sich Fehler früher erkennen und Kosten senken. In vielen Teams gelingt der Wandel, wenn Security als gemeinsamer Auftrag verstanden wird und nicht als Sperre. Grundprinzipien helfen dabei, Sicherheitslücken systematisch zu verhindern: Sicherheit durch Design, Shift-Left, Automatisierung, Transparenz und klare Verantwortlichkeiten. Wer Security in jedem Schritt sichtbar macht, stärkt die Zusammenarbeit und minimiert Überraschungen in der Produktion. Ein einfacher Weg ist, Sicherheitsanforderungen als Teil der Definition of Done zu verankern. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 348 Wörter

Sicherheitstests und Penetrationstests-Grundlagen

Sicherheitstests und Penetrationstests-Grundlagen Sicherheitstests helfen, Schwachstellen in IT-Systemen zu finden, bevor Angreifer sie ausnutzen. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Prozesse und Organisation. Ein Sicherheitstest prüft allgemein, ob Systeme den Schutzanforderungen entsprechen. Ein Penetrationstest geht einen Schritt weiter und simuliert einen echten Angreifer, um gezielt Wege zum Eindringen zu zeigen. Was versteht man darunter Sicherheitstests bewerten Konfigurationen, Patchstände, Zugriffskontrollen und Sicherheitsprozesse. Ziel ist es, Risiken sichtbar zu machen, ohne echte Angriffe durchzuführen. Penetrationstests reproduzieren Angriffswege, liefern konkrete Beweise für Schwachstellen und helfen, diese rasch zu schließen. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 271 Wörter

Open-Source-Sicherheit: Saubere Software nutzen

Open-Source-Sicherheit: Saubere Software nutzen In der Open-Source-Welt arbeiten Entwickler oft gemeinschaftlich an Projekten. Saubere Software bedeutet, dass man die Sicherheit der verwendeten Komponenten kennt, versteht, woher sie kommen und wie sie gepflegt werden. Bereits eine kleine Bibliothek kann eine Schwachstelle tragen, die sich auf das ganze Produkt auswirkt. Transparente Abhängigkeiten, klare Richtlinien und regelmäßige Checks helfen, diese Risiken zu verringern. Warum ist das wichtig? Sicherheitslücken in einer Bibliothek können Angreifern den Zugriff auf Daten ermöglichen oder Systeme lahmlegen. Eine saubere Software bedeutet, dass man weiß, welche Abhängigkeiten genutzt werden, wie aktuell sie sind und wie sie lizenziert sind. Das schafft Vertrauen in das Produkt und schützt Nutzer. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 300 Wörter

IT-Sicherheit für IoT-Geräte

IT-Sicherheit für IoT-Geräte IoT-Geräte begleiten unseren Alltag: von vernetzten Lautsprechern bis zu Sicherheitskameras. Viele Geräte arbeiten jedoch mit einfachen Standardpasswörtern oder veralteter Software. Das macht sie zu potenziellen Einfallstoren ins Heimnetzwerk. Eine gute Sicherheitskultur beginnt mit Aufklärung und kleinen täglichen Gewohnheiten. Was heißt das konkret? Wählen Sie Geräte von Herstellern, die regelmäßig Updates liefern, prüfen Sie nach dem Kauf, ob Updates verfügbar sind, und ändern Sie sofort das voreingestellte Passwort. Aktivieren Sie automatische Firmware-Updates, wenn das möglich ist, und verschlüsseln Sie die Verbindung zu Ihrem Router oder zur Cloud. So schützt man Daten schon beim Transport. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 282 Wörter

Sicherheitslücken erkennen und beheben

Sicherheitslücken erkennen und beheben Sicherheitslücken begegnen uns in der digitalen Welt täglich. Ob am Computer, Smartphone oder in Apps – oft steckt die Schwäche im Kleinen: veraltete Software, falsche Einstellungen oder menschliche Fehler. Der Weg zu mehr Sicherheit beginnt mit dem Erkennen und dem raschen Beheben von Lücken. Erkennen bedeutet mehr als nur zufällige Entdeckungen. Es geht um drei Ebenen: automatische Scans, Log-Analysen und sinnvolle Prüfungen durch Checklisten. Automatisierte Tools finden bekannte Schwachstellen, vor allem bei Software und Servern. Logs geben Hinweise auf ungewöhnliche Zugriffe oder Fehlfunktionen. Eine regelmäßige, strukturierte Prüfung reduziert das Risiko deutlich. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 313 Wörter