API-first Entwicklung erklärt

API-first Entwicklung erklärt Bei einer API-first Strategie plant man zuerst die Schnittstellen. Die API wird zum Vertrag, an dem Backend, Frontend und Partner sich orientieren. So entsteht eine klare Grundlage, bevor der Code geschrieben wird. Diese Herangehensweise vermeidet Missverständnisse und erleichtert die Zusammenarbeit. Was bedeutet API-first Entwicklung? Es bedeutet, das API-Design als erstes Artefakt zu sehen. Teams arbeiten an Endpunkten, Datenmodellen und Fehlercodes, bevor konkrete Implementierungen folgen. Die Spezifikation dient als gemeinsame Sprache und bleibt der zentrale Bezugspunkt. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 237 Wörter

Universelle APIs und Integrationen

Universelle APIs und Integrationen In einer zunehmend vernetzten Softwarelandschaft helfen universelle APIs dabei, Systeme einfach miteinander zu verbinden. Eine gut gestaltete API ermöglicht es Partnern, Kunden oder internen Komponenten, Daten sicher auszutauschen, Funktionen zu nutzen und Prozesse zu automatisieren. Universell bedeutet hier mehr als nur erreichbar. Es bedeutet standardisierte Formate, klare Versionierung, stabile Authentifizierung und plattformübergreifende Unterstützung. So lassen sich SaaS-Dienste, On-Premise-Lösungen und IoT-Geräte ohne Spezialanpassungen zusammenbringen. Wichtige Bausteine sind REST oder GraphQL, OpenAPI-Dokumentation und klare Datenmodelle. REST ist einfach, GraphQL flexibel, OpenAPI erleichtert Entwicklung und Tests. Entwickeln Sie stets konsistente Endpunkte, sinnvolle HTTP-Statuscodes und verständliche Fehlermeldungen. Halten Sie Felder eindeutig benannt und vermeiden Sie unnötige Mehrdeutigkeiten. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 275 Wörter