IT-Compliance in der Praxis: Checklisten

IT-Compliance in der Praxis: Checklisten IT-Compliance bedeutet mehr als nur Rechtskonformität. Es geht um Sicherheit, Vertrauen und klare Abläufe. In vielen Unternehmen hängen Daten, Systeme und Verträge eng zusammen. Eine strukturierte Vorgehensweise ist deshalb sinnvoll. Checklisten helfen, den Überblick zu behalten, Schwachstellen zu erkennen und regelmäßig zu prüfen, ob Richtlinien eingehalten werden. Sie sind einfach, praxisnah und lassen sich in den Arbeitsalltag integrieren. Was macht eine nützliche Compliance-Checkliste aus? Sie ist konkret, zeitlich begrenzt und leicht in der täglichen Arbeit nutzbar. Sie berücksichtigt DSGVO und weitere Rechtsgrundlagen, interne Richtlinien und vertragliche Verpflichtungen. Wichtig ist, dass sie flexibel bleibt, damit neue Regelungen oder Risiken aufgenommen werden können. Zudem sollten Verantwortlichkeiten klar zugewiesen werden, damit niemand übersehen wird. Eine gute Checkliste dient auch als Gesprächsbaustein in Meetings und bietet eine klare Dokumentation für Audits. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 334 Wörter

IT-Sicherheit im Zeitalter der Remote-Arbeit

IT-Sicherheit im Zeitalter der Remote-Arbeit Im Zeitalter der Remote-Arbeit arbeiten viele Menschen von zu Hause, unterwegs oder in Co-Working Spaces. Diese Flexibilität ist wünschenswert, doch sie verändert auch die Sicherheitslage. Heimnetzwerke sind oft weniger geschützt, Geräte wechseln häufiger den Standort, und private Anwendungen können sich in Arbeitsabläufe mischen. Eine gute IT-Sicherheit braucht klare Regeln, einfache Werkzeuge und regelmäßige Schulungen, damit Mitarbeitende sicher arbeiten können, ohne sensible Daten zu gefährden. Sichere Zugänge Der Zugang zu Firmenressourcen muss stark geschützt sein. Kernbausteine sind: ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 316 Wörter

Netzwerksicherheit für Unternehmen

Netzwerksicherheit für Unternehmen Eine stabile Netzwerkinfrastruktur ist die Grundlage jeder digitalen Geschäftsabwicklung. Angriffe und Ausfälle können erhebliche Kosten verursachen. Eine klare Strategie minimiert Risiken und erleichtert Compliance. Netzwerksicherheit ist kein einzelnes Tool, sondern ein System aus Technik, Prozessen und einer Sicherheitskultur. Zentrale Prinzipien Verteidigung in der Tiefe: Mehrere Schutzschichten arbeiten zusammen – Firewall, VPN, Endpunktschutz und regelmäßige Scans. Minimalberechtigungen: Nutzer erhalten nur Zugriff, der für die Arbeit nötig ist. Das reduziert Folgen eines Kompromisses. Netzwerksegmentierung: Zonen trennen sensiblen Datenverkehr. So bleiben Störungen lokal. Patch-Management: Regelmäßige Updates schließen bekannte Schwachstellen. Monitoring und Protokolle: Zentrale Logs helfen, Anomalien früh zu erkennen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 315 Wörter