Smart Cities und die IT Infrastruktur der Zukunft
Smart Cities und die IT Infrastruktur der Zukunft Smart Cities bedeuten mehr als bunte Leuchtsignale. Sie setzen auf vernetzte Systeme, die Daten nutzen, um Abläufe zu verbessern, Ressourcen zu schonen und die Lebensqualität zu erhöhen. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um Lösungen, die im Alltag sichtbar helfen. Was gehört zur IT-Infrastruktur einer smarten Stadt? Sensoren in Straßen, Gebäuden und Verkehrsanlagen sammeln Daten. Schnelle Netze wie Glasfaser, 5G oder kommende 6G-Verbindungen transportieren sie zuverlässig. Rechenleistung liegt nah am Ort der Entstehung der Daten – Edge-Computing – und ergänzt zentrale Clouds. Open Data-Portale, gemeinsame Plattformen und klare Standards ermöglichen Zusammenarbeit zwischen Behörden, Unternehmen und Bürgern. Sicherheit, Datenschutz und ethische Regeln sind dabei Pflicht. ...