Nachhaltigkeit als Treiber der IT-Strategie

Nachhaltigkeit als Treiber der IT-Strategie Nachhaltigkeit wird in vielen Unternehmen zu einem zentralen Thema der IT-Strategie. Es geht nicht nur um Umwelt, sondern auch um Kosten, Risiken und Innovation. Wer Prozesse klug gestaltet, senkt Emissionen und verbessert die Wertschöpfung. Eine nachhaltige IT unterstützt Organisationen, resilient zu bleiben und Ressourcen sinnvoll einzusetzen. Eine nachhaltige IT beeinflusst Planung, Beschaffung und Betrieb. Durch datenbasierte Entscheidungen reduziert man den Energieverbrauch, verlängert die Lebensdauer von Geräten und vermeidet Abfall. Am Ende profitieren Kunde, Mitarbeitende und Umwelt gleichermaßen. Der Weg ist oft schrittweise, aber wirksame Veränderungen lassen sich direkt umsetzen. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 345 Wörter

Datengetriebene Geschäftsmodelle

Datengetriebene Geschäftsmodelle Datengetriebene Geschäftsmodelle setzen Daten als zentrale Ressource ein. Unternehmen sammeln, verbinden und analysieren Daten, um Produkte, Prozesse und Angebote zu verbessern. Der Nutzen zeigt sich in fundierteren Entscheidungen, personalisierten Kundenerlebnissen und neuen Einnahmequellen. Gleichzeitig verlangt dies klare Regeln fürs Sammeln, Speichern und Nutzen der Daten. Es gibt verschiedene Typen solcher Modelle. Eine übersichtliche Orientierung hilft, das passende Vorgehen zu finden: Insights- und Analytics-Modelle: Kunden- oder Marktanalysen, Dashboards und Entscheidungshilfen für andere Unternehmen. Produkt- und Service-Add-ons: Datenfunktionen, die bestehende Produkte attraktiver machen. Plattform- und Datenmarktplätze: Daten werden als Produkt angeboten, zum Beispiel als Abonnement oder über Mikrozahlungen. Data-as-a-Service (DaaS): Zugriff auf gepflegte Datensätze, APIs und Vorhersagemodelle gegen Gebühr. Vorhersage- und Automatisierungsdienste: Wartung, Logistik oder Marketing werden durch Modelle besser planbar. Um erfolgreich zu starten, braucht es eine klare Datenstrategie. Wichtig sind einfache, umsetzbare Schritte: ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 353 Wörter

IT-Strategie für Startups

IT-Strategie für Startups Eine klare IT-Strategie hilft Startups, Ziele zu erreichen, Risiken zu begrenzen und schneller zu wachsen. Sie ist kein starrer Plan, sondern ein lebendiges Rahmenwerk, das sich mit dem Produkt, dem Team und dem Markt verändert. Beginnen Sie mit drei Kernzielen: Verlässlichkeit, Skalierbarkeit und Kostenkontrolle. Verlässlichkeit bedeutet, dass Systeme zuverlässig laufen und Ausfälle minimiert werden. Skalierbarkeit bedeutet, dass die Infrastruktur mit dem Wachstum mithält. Kostenkontrolle heißt, Ausgaben transparent zu halten und sich an den Geschäftszielen zu orientieren. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 327 Wörter

Mobile-First-IT-Strategien

Mobile-First-IT-Strategien Mobile First bedeutet, dass Technologien von Anfang an für mobile Endgeräte geplant werden. In vielen Unternehmen nutzen Mitarbeitende Smartphones oder Tablets im Alltag, um Informationen zu finden, zu kommunizieren oder Aufgaben zu erledigen. Eine solche Strategie sorgt für eine bessere Benutzererfahrung, vereinfachte Verwaltung und geringere Sicherheitsrisiken gegenüber rein desktoporientierten Ansätzen. Gleichzeitig stellt sie Anforderungen an Sicherheit, Governance und Betrieb, die oft neue Prozesse notwendig machen. Dazu gehören klare Richtlinien, passende Technologien und sichtbare Vorteile für alle Abteilungen. Eine gut durchdachte Mobile-First-Strategie verbindet Endgerä­te, Anwendungen und Daten sicher miteinander. Ziel ist eine nahtlose Zusammenarbeit, unabhängig vom Standort oder vom genutzten Gerät. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 333 Wörter

IT-Governance neu gedacht

IT-Governance neu gedacht IT-Governance bedeutet heute mehr als ein Compliance-Programm. Sie verknüpft Geschäftsziele mit IT-Leistung, schafft Transparenz, reduziert Risiken und stärkt die Resilienz des Unternehmens. Governance wird damit zu einem kontinuierlichen Dialog zwischen Geschäftsführung, IT, Sicherheit und Audit. Drei Impulse für eine moderne Governance: Rahmen statt Regelwerk: Wenige, klare Prinzipien ersetzen lange Checklisten. Risikoklassen helfen, Ressourcen dort einzusetzen, wo sie den größten Effekt haben. Kontinuierliche Überwachung: Dashboards, Frühwarnindikatoren und regelmäßiges Feedback ersetzen rein jährliche Audits. Ziel ist zeitnahe Sichtbarkeit von Abweichungen in Prozessen. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 225 Wörter

Digitale Transformation verstehen

Digitale Transformation verstehen Digitale Transformation bedeutet, dass Unternehmen digitale Werkzeuge nutzen, um besser zu arbeiten, zu lernen und mit Kundinnen und Kunden zu kommunizieren. Es geht nicht nur um Technik. Es geht um Veränderungen in Prozessen, in der Unternehmenskultur und im Denken. Was bedeutet Digitale Transformation? Sie beschreibt den Wandel von Geschäftsmodellen und Abläufen durch digitale Hilfen. Beispiele: Cloud-Dienste, Automatisierung, Datenanalyse, mobile Arbeit. Ziel ist es, schneller zu reagieren, Fehler zu reduzieren und neue Angebote zu ermöglichen. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 280 Wörter

Quantencomputing: Was Unternehmen wissen sollten

Quantencomputing: Was Unternehmen wissen sollten Quantencomputing verändert die Vorstellung von Rechenleistung. Quantenbits, kurz Qubits, können gleichzeitig mehrere Zustände halten. Dadurch könnten bestimmte Probleme viel schneller gelöst werden als mit herkömmlichen Computern. Doch die Praxis hinkt der Theorie noch hinterher: Fehleranfälligkeit, kostspielige Infrastruktur und begrenzter Zugang machen den direkten Einstieg anspruchsvoll. Für Unternehmen bedeutet das: Schritt für Schritt kluge Entscheidungen treffen, bevor große Investitionen erfolgen. Worum geht es beim Quantencomputing? Im Kern geht es um neue Rechenmodelle. Qubits arbeiten mit Prinzipien wie Superposition und Verschränkung. Das ermöglicht, bestimmte Aufgaben parallel zu bearbeiten. Die Ergebnisse hängen stark von der Qualität der Hardware und der Algorithmik ab. Deshalb stehen heute oft Prototypen im Vordergrund, nicht breite, volle Produktivität. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 327 Wörter

Visionen der IT-Beratung

Visionen der IT-Beratung Visionen in der IT-Beratung entstehen dort, wo Beratung mehr ist als Ratschläge: Sie begleitet Unternehmen bei Wandel, baut eigene Fähigkeiten auf und liefert greifbare Ergebnisse. Die künftige Beratung setzt auf Klarheit, Zusammenarbeit und messbaren Nutzen. Was heute zählt Klarer Kundennutzen: Empfehlungen richten sich an konkreten Geschäftserfolg, nicht an Technologie allein. Co-Creation: Kunden und Berater gestalten gemeinsam Prototypen und wählen Lösungen, die tatsächlich genutzt werden. Nachhaltigkeit: Projekte prüfen Effizienz, Sicherheit und Langfristigkeit, nicht nur die initialen Kosten. Zentrale Felder der modernen Beratung ...

September 26, 2025 · 1 Minute · 211 Wörter

KI-Governance in Unternehmen

KI-Governance in Unternehmen KI-Governance bedeutet, Regeln, Prozesse und Verantwortlichkeiten festzulegen, damit KI sicher, rechtskonform und vertrauenswürdig eingesetzt wird. Ohne klare Governance können Modelle falsche Entscheidungen treffen, sensible Daten missbrauchen oder Compliance-Vorgaben verletzen. Eine gute Governance schafft Transparenz, ermöglicht Nachverfolgbarkeit und beschleunigt den Wert, den KI-Projekte liefern. Sie ist kein zusätzlicher Ballast, sondern ein praktisches Rahmenwerk für Planung, Betrieb und Kontrolle im Tagesgeschäft. Im Kern stehen drei Ebenen: Struktur, Prozesse und Kultur. Struktur bedeutet klare Rollen und Zuständigkeiten – CIO, Datenschutzbeauftragter, Compliance-Verantwortlicher, Data-Ownern. Prozesse umfassen Freigabe-Workflows, Daten- und Modell-Dokumentation, regelmäßige Reviews und eine klare Eskalation bei Abweichungen. Kultur meint, dass Mitarbeitende KI verantwortungsvoll einsetzen, Risiken früh melden und Entscheidungen nachvollziehbar dokumentieren. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 290 Wörter

Digitale Transformation erfolgreich gestalten

Digitale Transformation erfolgreich gestalten Digitale Transformation ist mehr als der Einsatz neuer Software. Es geht um Prozesse, Daten und die Zusammenarbeit der Menschen. Ohne klare Ziele bleibt Veränderung nur ein Plan. Mit einer pragmatischen Herangehensweise gelingt der Wandel sicher und nachhaltig. Voraussetzungen für den Erfolg Eine klare Vision von oben: Führungskräfte geben Orientierung und Ressourcen. Mitarbeitende früh einbinden: Fachabteilungen kennen Abläufe am besten. Eine übersichtliche IT-Landschaft: Wenige Systeme, gute Integrationen. Offenheit für Veränderungen in der Kultur: Fehler werden als Lernchance gesehen. Messbare Ziele: Was besser werden soll, wie man es misst. Schritte zum Erfolg Schritte in drei Phasen: ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 247 Wörter