Skalierbare Softwarearchitektur entwerfen
Skalierbare Softwarearchitektur entwerfen Eine skalierbare Softwarearchitektur ermöglicht es, wachsende Nutzlasten zuverlässig zu bewältigen. Sie geht über die bloße Erhöhung der Hardware hinaus und fokussiert sich auf Strukturen, die mit dem Wachstum Schritt halten. Das Ziel ist, Bausteine zu schaffen, die lose gekoppelt sind, sich flexibel ersetzen lassen und gleichzeitig konsistent arbeiten. Wichtige Prinzipien sind: lose Kopplung, Statelessität der Dienste, idempotente Operationen und robuste Kommunikationswege. Wenn Dienste asynchron kommunizieren, können Engpässe oft abgefedert werden. Dazu zählen Warteschlangen, Events und ein API-Gateway, das Anfragen bündelt und absichert. So lassen sich Kapazitäten auf einfache Weise erhöhen, ohne jeden Dienst neu auszutauschen. ...