Skalierbare Softwarearchitektur entwerfen

Skalierbare Softwarearchitektur entwerfen Eine skalierbare Softwarearchitektur ermöglicht es, wachsende Nutzlasten zuverlässig zu bewältigen. Sie geht über die bloße Erhöhung der Hardware hinaus und fokussiert sich auf Strukturen, die mit dem Wachstum Schritt halten. Das Ziel ist, Bausteine zu schaffen, die lose gekoppelt sind, sich flexibel ersetzen lassen und gleichzeitig konsistent arbeiten. Wichtige Prinzipien sind: lose Kopplung, Statelessität der Dienste, idempotente Operationen und robuste Kommunikationswege. Wenn Dienste asynchron kommunizieren, können Engpässe oft abgefedert werden. Dazu zählen Warteschlangen, Events und ein API-Gateway, das Anfragen bündelt und absichert. So lassen sich Kapazitäten auf einfache Weise erhöhen, ohne jeden Dienst neu auszutauschen. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 340 Wörter

IT-Architektur neu gedacht: Modulare Systeme

IT-Architektur neu gedacht: Modulare Systeme Modulare Systeme gewinnen in der IT an Bedeutung. Anstatt eine große, monolithische Anwendung zu bauen, entstehen Systeme aus klar abgegrenzten Bausteinen. Jeder Baustein hat eine definierte Aufgabe, eine API und eigene Deployments. Das schafft Flexibilität, verringert Abhängigkeiten und erleichtert Veränderungen im Geschäft. Was bedeutet Modularität konkret? Es geht um klare Grenzen, stabile Verträge und gut definierte Schnittstellen. Jedes Modul sollte unabhängig entwickelt und getestet werden können. Die Kommunikation erfolgt über APIs, Events oder Messages. Entkopplung bedeutet, dass eine Änderung in einem Modul möglichst keine anderen Module bricht. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 254 Wörter