IT-Disaster Recovery planen und testen
IT-Disaster Recovery planen und testen Eine gut vorbereitete Disaster-Recovery-Strategie sorgt dafür, dass wichtige Systeme auch bei größeren Störungen möglichst schnell wieder laufen. Sie hilft, Betriebsunterbrechungen zu begrenzen und das Vertrauen von Kunden und Partnern zu erhalten. Planung und Tests sollten regelmäßig stattfinden und sich an der Praxis orientieren. Planung Eine solide Planung beginnt mit einer klaren Bestandsaufnahme. Welche Anwendungen, Datenbanken und Infrastruktur sind kritisch? Welche Abhängigkeiten bestehen zwischen Systemen? Ziele festlegen: RTO (Wiederherstellungszeit) und RPO (Datenverlust tolerierbar). Prioritäten definieren: Welche Services müssen zuerst laufen? Welche Daten müssen sofort verfügbar sein? Rollen und Verantwortlichkeiten: Wer koordiniert das DR-Team? Wer kommuniziert intern und extern? Kommunikationsplan: klare Meldelinien, Informationen für Mitarbeitende, Kunden und Partner. Ressourcen sichern: Backup-Standorte, Verträge, Lizenzen, Zugriffskontrollen. Dokumentation pflegen: DR-Plan, Checklisten, regelmäßige Updates. Umsetzung Umsetzung bedeutet, die Planung in konkrete Maßnahmen zu überführen. ...