Continuous Testing für stabile Software
Continuous Testing für stabile Software In vielen Teams wächst der Druck, neue Funktionen schnell bereitzustellen und gleichzeitig die Stabilität der Systeme zu gewährleisten. Continuous Testing verbindet das Testen nahtlos mit dem Entwicklungsprozess. Es sorgt dafür, dass Feedback jederzeit verfügbar ist – schon während der ersten Programmierzeilen und auch im Betrieb. Was bedeutet das konkret? Continuous Testing beschreibt eine Praxis, bei der Tests kontinuierlich laufen, nicht erst am Ende eines Zyklus. Fehler werden früh erkannt, Risiken sichtbar gemacht und die Release-Sicherheit erhöht. Dadurch lassen sich Verzögerungen vermeiden und Vertrauen in neue Funktionen stärken. ...