KI-gestütztes Threat Intelligence
KI-gestütztes Threat Intelligence Künstliche Intelligenz verändert, wie Organisationen Bedrohungen erkennen und priorisieren. KI-gestütztes Threat Intelligence verbindet interne Daten aus Logs, NetFlows und Alert-Systemen mit externen Quellen wie Warnungen von Sicherheitsdiensten. Das Ziel ist, schnell fundierte Entscheidungen zu treffen und Ressourcen gezielt einzusetzen. Der Einsatz von KI ermöglicht drei zentrale Vorteile. Erstens eine bessere Kontextualisierung: Muster in großen Datenmengen erkennen und sie mit angrenzenden Informationen verknüpfen. Zweitens schnellere Reaktionen: Algorithmen sortieren Meldungen nach Dringlichkeit und unterstützen so das SOC-Team. Drittens eine konsistente Automatisierung: regelbasierte Prozesse werden durch lernende Modelle ergänzt, wodurch wiederkehrende Aufgaben weniger manuell sind. ...