Smart Contracts und DApps: Blockchain im Unternehmen

Smart Contracts und DApps: Blockchain im Unternehmen Smart Contracts und DApps ermöglichen es Unternehmen, Prozesse zu automatisieren und Transparenz zu erhöhen. Ein Smart Contract ist ein selbstausführender Code, der auf einer Blockchain läuft und Bedingungen prüft, bevor er Aktionen auslöst. DApps sind Anwendungen, die diese Verträge nutzen und ohne zentrale Instanz arbeiten. Sie bieten neue Möglichkeiten, Prozesse sicherer und nachvollziehbarer zu gestalten. Warum Unternehmen interessiert sind Automatisierung repetitiver Prozesse wie Rechnungsfreigaben oder Bestellfreigaben; weniger manuelle Eingriffe, weniger Fehler. Verbesserte Transparenz: Jede Interaktion wird in der Blockchain sichtbar und auditierbar. Beschleunigte Abwicklung: Zahlungen oder Genehmigungen können in Echtzeit erfolgen, wenn Bedingungen erfüllt sind. Bessere Compliance: Regeln lassen sich automatisch durchsetzen. Architektur und Baukasten Grundsätzlich braucht es drei Bausteine: einen Smart Contract, eine geeignete Blockchain-Plattform (öffentlich oder privat) und eine Benutzeroberfläche. Zusätzlich sind Orakel oft nötig, um externe Daten sicher einzubinden. In privaten Netzwerken bleiben Transaktionskosten gering, und Governance wird zentral gesteuert. Sicherheit und Tests stehen im Vordergrund: vor einem Produktiveinsatz sollten Audits und Testnetze genutzt werden. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 335 Wörter