Edge Computing erklärt

Edge Computing erklärt Edge Computing bedeutet, Rechenleistung dort zu nutzen, wo Daten entstehen: nah an Sensoren, Geräten oder örtlichen Netzwerken. Anstatt alles in eine zentrale Cloud zu schicken, verarbeitet man viele Aufgaben lokal. Das reduziert Latenz, spart Bandbreite und erhöht die Verfügbarkeit, auch bei netzwerkbedingten Ausfällen. Die Idee dahinter ist einfach: Daten entstehen oft dort, wo sie genutzt werden. Eine Kamera in der Fertigung, ein Messgerät oder ein Smartphone erzeugt Datenströme. Wenn diese Ströme sofort analysiert werden, können Entscheidungen schneller getroffen werden. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 322 Wörter