Robuste Backup-Strategien entwickeln

Robuste Backup-Strategien entwickeln In vielen Betrieben scheitern Backups nicht am Speicherplatz, sondern an schlechten Abläufen. Daten wachsen, Systeme verändern sich, und Angreifer wie Ransomware werden immer raffinierter. Eine robuste Backup-Strategie schützt Prozesse und sichert die Geschäftskontinuität. Auch rechtliche Anforderungen spielen eine Rolle, besonders bei sensiblen Daten. Eine einfache Kopie reicht oft nicht. Die bewährte 3-2-1-Regel zeigt einen klaren Weg: drei Kopien der Daten, auf zwei verschiedene Medien, eine Kopie außerhalb des Standorts. So bleiben Daten auch bei Hardware-Ausfällen, Fehlkonfigurationen oder Katastrophen nutzbar. Klare Verantwortlichkeiten und regelmäßige Wartungsfenster helfen, die Backups aktuell zu halten. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 407 Wörter

Kritische Infrastruktur Schutz vor Ausfällen

Kritische Infrastruktur Schutz vor Ausfällen Kritische Infrastruktur sorgt dafür, dass Energie fließt, Wasser läuft, Krankenhäuser funktionieren und Menschen sicher kommunizieren können. Wenn einzelne Bereiche ausfallen, trifft das uns alle. Der Schutz vor Ausfällen ist deswegen eine gemeinsame Aufgabe von Unternehmen, Behörden und Gemeinden. Gefährdungen kommen vielfältig: Cyberangriffe, Naturereignisse, Lieferengpässe oder menschliches Versagen. Schon kurze Unterbrechungen können große Folgen haben: Produktionsstopps, verzögerte medizinische Versorgung, gestörte Notdienste. Prävention bedeutet Planung, Transparenz und schnelle Reaktion. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 270 Wörter

Disaster Recovery Strategien für Unternehmen

Disaster Recovery Strategien für Unternehmen Disaster Recovery ist mehr als Backups. Es geht darum, wie ein Unternehmen nach einem Störfall rasch wieder die wichtigsten Dienste bereitstellt. Ziel ist es, Ausfallzeiten zu minimieren, Kunden zu schützen und operative Kosten zu senken. Wichtige Begriffe helfen dabei: RTO (Wiederherstellungszeit-Ziel) und RPO (Wiederherstellungspunkt-Ziel) geben an, wie schnell und wie aktuell Daten wiederhergestellt werden müssen. Eine effektive Strategie beginnt mit einer Risikobewertung: Welche Systeme sind kritisch für Umsatz, Service und Compliance? Welche Daten müssen sofort verfügbar sein? Danach werden Prioritäten festgelegt und konkrete Ziele definiert. Die Backup-Strategie orientiert sich oft am Prinzip 3-2-1: drei Kopien der Daten, auf zwei Medientypen, eine Kopie außerhalb des Standorts. Zusätzlich helfen regelmäßige Backups, Versionierung und Verschlüsselung. Für Systeme in der Cloud kann eine georedundante Replikation sinnvoll sein. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 360 Wörter

Disaster Recovery und Business Continuity planen

Disaster Recovery und Business Continuity planen In vielen Unternehmen kann schon eine kurze Störung große Folgen haben. Ein klares Vorgehen hilft, Daten zu schützen und den Betrieb möglichst stabil zu halten. Disaster Recovery konzentriert sich auf Daten und Systeme, während Business Continuity die laufenden Prozesse sicherstellt. Beides zusammen schützt das Unternehmen besser vor Ausfällen. Die Planung beginnt bei der Priorisierung: Welche Dienste sind unverzichtbar? Wer braucht welche Informationen wann? Dann folgt eine Risikobetrachtung: Welche Ereignisse sind wahrscheinlich? Welche Folgen hätten sie für Umsatz, Kundenzufriedenheit und Compliance? Ziel ist es, konkrete Zeitfenster festzulegen: Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO). ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 265 Wörter

IT-Resilienz in Krisenzeiten stärken

IT-Resilienz in Krisenzeiten stärken In Krisenzeiten ist IT-Resilienz wichtiger denn je. Unternehmen sehen sich mit Ausfällen, Cyberangriffen oder Lieferunterbrechungen konfrontiert. Ziel ist, dass Systeme weiter funktionieren, Daten verfügbar bleiben und Mitarbeitende auch in Stresssituationen ruhig entscheiden können. Dabei geht es nicht um Panik, sondern um vorbereitete Strukturen, klare Rollen und regelmäßige Übungen. Beginnen Sie mit einer einfachen Risikoanalyse. Identifizieren Sie kritische Anwendungen wie ERP, E-Mail oder Finanzsysteme und prüfen Sie, wie lange ein Verlust betriebsrelevant wäre. Ordnen Sie ihnen Prioritäten zu, damit Ressourcen gezielt geschützt werden. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 327 Wörter

Notfallwiederherstellung und Business Continuity

Notfallwiederherstellung und Business Continuity Notfallwiederherstellung und Business Continuity betreffen die Fähigkeit eines Unternehmens, Störungen zu bewältigen und den Betrieb aufrechtzuerhalten. Oft werden diese Begriffe verwechselt, doch sie ergänzen einander: Die Notfallwiederherstellung sorgt dafür, dass IT-Systeme schnell wieder funktionieren, die Business Continuity sichert, dass geschäftskritische Prozesse weiterlaufen, auch wenn Teile der Infrastruktur ausfallen. Eine klare Planung minimiert Ausfallzeiten und Unsicherheit. Begriffe wie RTO (Wiederherstellungszeit) und RPO (Datenverlust-Toleranz) helfen bei der Planung. Ein kurzer Unterschied: RTO sagt, wie lange eine Anwendung nach einem Ausfall erreichbar sein soll; RPO gibt an, wie viel Datenverlust tolerierbar ist. Ziele setzen macht Planung messbar und erleichtert Entscheidungen über Prioritäten und Ressourcen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 247 Wörter