Wissensmanagement in der IT-Organisation

Wissensmanagement in der IT-Organisation Wissensmanagement hilft IT-Organisationen, Informationen zu erfassen, zu speichern und sinnvoll zu teilen. Es geht nicht nur um Akten oder Handbücher, sondern auch um Erfahrungen, Prozesse und Entscheidungen. Gutes Wissensmanagement reduziert Abhängigkeiten von einzelnen Personen und unterstützt neue Mitarbeiter beim Einstieg. Strukturen und Tools Eine zentrale Wissensbasis ist Gold wert. Typische Komponenten sind eine Wissensdatenbank oder ein Wiki, Dokumentationsordner, Runbooks und kurze Checklisten. Wichtig ist einfache Bedienung und klare Metadaten, damit Inhalte auch später gefunden werden. Praktisch kann eine Struktur so aussehen: ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 256 Wörter

IT-Service Desk effektiv gestalten

IT-Service Desk effektiv gestalten Der IT-Service Desk ist oft der erste Anlaufpunkt, wenn Nutzer Probleme haben oder Unterstützung benötigen. Ein gut gestalteter Desk reduziert Ausfallzeiten, erhöht die Zufriedenheit und macht Prozesse nachvollziehbar. Prozesse klar definieren Incident-Management: Störungen erfassen, priorisieren, lösen, Dokumentation im Ticket. Request-Management: Standardanfragen wie Passwörter, Berechtigungen oder Software-Installationen. Eskalationen: Definierte Pfade, zeitnahe Weitergabe an Fachbereiche, klare Verantwortlichkeiten. SLAs: Reaktions- und Lösungszeiten pro Priorität festlegen, regelmäßig prüfen. Wissensbasis und Self-Service Eine zentrale Wissensdatenbank hilft Agenten und Nutzern. Gute Artikel mit Lösungen, Screenshots und Schritt-für-Schritt-Anleitungen verkürzen Bearbeitungszeiten. Ein Self-Service-Portal reduziert Last auf dem Desk, besonders für häufige Anfragen. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 263 Wörter

IT Service Management frisch gedacht

IT Service Management frisch gedacht IT-Service-Management wird oft als Sammlung von Formularen und Prozessen gesehen. Frisch gedacht bedeutet: Der Service-Gedanke steht im Mittelpunkt. Nutzen, Einfachheit und Transparenz bestimmen, wie wir IT erleben. Statt endloser Freigaben gilt es, Entscheidungen schnell zu treffen und den Anwendern klare Lösungen anzubieten. Eine benutzerfreundliche Sicht auf ITSM beginnt bei einem gut gestalteten Servicekatalog. Angebote stehen nicht in der Theorie, sondern als greifbare Services mit Beschreibung, Zuständigkeiten und einfachen Wegen zur Nutzung. Ein Passwort-Reset muss so einfach wie möglich funktionieren, ein neuer Laptop genauso greifbar sein. So wird IT zu einem Partner statt zu einer Behörde. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 301 Wörter