Zero Trust Architektur: Prinzipien und Umsetzung
Zero Trust Architektur: Prinzipien und Umsetzung Zero Trust bedeutet, dass niemand im System automatisch als vertrauenswürdig gilt. Stattdessen verifiziert jede Anforderung Identität, Kontext und Risiko, bevor Zugriff gewährt wird. Dieser Ansatz passt gut zu modernen Arbeitsweisen: Cloud-Anwendungen, Remote-Mitarbeiter, mobile Endgeräte. Er reduziert Angriffsflächen und erhöht die Transparenz über Datenflüsse. Grundprinzipien Identität und Zugriff: Jede Anfrage prüft Identität, Gerät, Standort und Zeit. Least Privilege: Benutzer und Systeme bekommen nur die minimal notwendigen Rechte. Mikrosegmentierung: Anwendungen und Daten werden fein segmentiert, Bewegungen werden eingeschränkt. Kontinuierliche Überwachung: Verhaltensanalyse, Logs und Alerts helfen, Anomalien zu erkennen. Kontextbasierte Entscheidungen: Zugriff basiert auf der aktuellen Situation statt auf starrer Zugehörigkeit. Automatisierung von Richtlinien: Policies werden zentral verwaltet und automatisch angewendet. Transparente Benutzererfahrung: Sicherheit, die die Arbeit nicht unnötig behindert. Umsetzung Eine erfolgreiche Umsetzung folgt mehreren Ebenen: ...