Zero-Trust-Architektur Sicherheit

Zero-Trust-Architektur Sicherheit Zero Trust bedeutet, dass kein Zugriff automatisch vertraut wird — egal, ob innerhalb oder außerhalb des Netzes. Stattdessen verifiziert man jeden Zugriff explizit, prüft Identität, Gerät und Kontext, bevor Daten freigegeben werden. Das hört sich kompliziert an, ist aber vor allem eine klare Denkweise: Verifikation statt Vertrauen. Diese Grundregel spiegelt sich in vier Prinzipien wider: Verifikation aller Zugriffe; minimal notwendige Rechte; Annahme eines Sicherheitsverstoßes; kontinuierliche Überwachung und Reaktion. So reduziert sich die Angriffsfläche, auch wenn ein Angreifer bereits im Netzwerk ist. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 298 Wörter

VPN und Zero Trust Konzepte

VPN und Zero Trust Konzepte VPNs waren lange der Standard für Remote-Zugriff. Sie verschlüsseln den Verkehr in ein internes Netz. Doch Sicherheitsexperten weisen darauf hin: Ein gut konfiguriertes VPN schützt vor Abhörung, verhindert aber nicht automatisch Missbrauch, wenn ein Konto kompromittiert wird. Zero Trust setzt darauf, jeden Zugriff zu prüfen, unabhängig davon, ob der Benutzer im Netzwerk ist oder nicht. Zero Trust bedeutet nicht “kein VPN” oder “nichts mehr”. Vielmehr geht es darum, Vertrauen nie als gegeben hinzunehmen. Stattdessen werden Identität, Gerät, Kontext und Berechtigungen kontinuierlich verifiziert. Praktisch heißt das: Anwendungen, nicht das gesamte Netz, stehen im Mittelpunkt. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 338 Wörter