Zero-Trust-Architektur Sicherheit
Zero-Trust-Architektur Sicherheit Zero Trust bedeutet, dass kein Zugriff automatisch vertraut wird — egal, ob innerhalb oder außerhalb des Netzes. Stattdessen verifiziert man jeden Zugriff explizit, prüft Identität, Gerät und Kontext, bevor Daten freigegeben werden. Das hört sich kompliziert an, ist aber vor allem eine klare Denkweise: Verifikation statt Vertrauen. Diese Grundregel spiegelt sich in vier Prinzipien wider: Verifikation aller Zugriffe; minimal notwendige Rechte; Annahme eines Sicherheitsverstoßes; kontinuierliche Überwachung und Reaktion. So reduziert sich die Angriffsfläche, auch wenn ein Angreifer bereits im Netzwerk ist. ...