Zero Trust im Alltag implementieren

Zero Trust im Alltag implementieren Zero Trust bedeutet Vertrauen nicht vorab zu geben, sondern Verifikation zu verlangen. Im Alltag heißt das: Jedes Gerät, jeder Account und jeder Zugriff wird geprüft. Gleichzeitig gilt das Prinzip der geringsten Privilegien: Nur das Nötigste darf verwendet werden. So lassen sich Fehler und Betrug schon vor Ort eindämmen. Das Gute daran ist, dass sich Zero Trust schrittweise in den Alltag integrieren lässt. Klare Regeln, einfache Werkzeuge und kleine Gewohnheiten reichen oft schon aus, um mehr Sicherheit zu erreichen, ohne den Alltag zu behindern. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 340 Wörter

IoT-Systeme sicher verbinden und verwalten

IoT-Systeme sicher verbinden und verwalten IoT-Systeme verbinden oft viele Geräte in sensiblen Bereichen – von der Produktion bis zur Gebäudeautomation. Diese Vernetzung spart Kosten und Zeit, birgt aber auch Sicherheitsrisiken. Eine klare Strategie hilft, Bedrohungen zu verringern, Ausfälle zu verhindern und Compliance sicherzustellen. Eine sichere Verbindung beginnt mit der Identität der Geräte. Jedes Endgerät braucht eine eindeutige Identität und eine verschlüsselte Übertragung. Setze TLS oder mutual TLS (mTLS) ein und nutze Zertifikate aus einer PKI. Regelmäßige Zertifikatsaktualisierungen verhindern, dass Vertrauensketten ablaufen. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 272 Wörter