Virtual Data Rooms und sichere Zusammenarbeit

Virtual Data Rooms und sichere Zusammenarbeit Virtuelle Datenräume (VDR) sind sichere Online-Plattformen, die den Austausch sensibler Dokumente erleichtern. Sie werden oft bei M&A-Projekten, Rechtsfällen oder komplexen Kooperationen genutzt, in denen Vertraulichkeit und Compliance wichtig sind. Im VDR legen Unternehmen fest, wer welche Unterlagen sehen, herunterladen oder kommentieren darf. Dadurch bleiben sensible Informationen geschützt, während mehrere Partner effizient zusammenarbeiten können. Sicherheit steht im Mittelpunkt. Wichtige Funktionen helfen, Risiken zu minimieren und Transparenz zu schaffen. ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 251 Wörter

Big Data Governance und Datenhoheit

Big Data Governance und Datenhoheit In großen Unternehmen entstehen riesige Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen. Ohne klare Regeln wird aus Datenmasse rasch ein unübersichtliches Risiko. Big Data Governance schafft Transparenz, definiert Verantwortlichkeiten und senkt Missbrauchs- sowie Sicherheitsrisiken. Gleichzeitig rückt das Prinzip der Datenhoheit stärker in den Fokus: Wer besitzt die Daten, wer entscheidet darüber und wie bleiben Daten kontrollierbar, wenn sie über Partner oder Clouds verteilt sind? Was bedeutet Big Data Governance? Governance umfasst Richtlinien, Prozesse und Rollen. Wesentliche Bausteine sind: ...

September 26, 2025 · 2 Minuten · 352 Wörter

Datenschutzverletzungen vermeiden Präventionstipps

Datenschutzverletzungen vermeiden Präventionstipps Datenschutzverletzungen treffen Organisationen jeder Größe. Oft entstehen sie durch menschliches Versagen, veraltete Abläufe oder einfache Nachlässigkeit. Mit klaren Prozessen und praktischen Tipps lässt sich das Risiko deutlich senken. Sie betreffen nicht nur das Vertrauen von Kunden, sondern auch Kosten, Reputationsverlust und rechtliche Folgen. Eine gute Prävention ist daher oft kostengünstiger als Schadensbegrenzung im Nachhinein. Was führt häufig zu Verstößen Unachtsame Weitergabe von Daten per E-Mail oder Chat Zu großzügige oder veraltete Zugriffsrechte Unverschlüsselte Geräte, USB-Sticks oder Cloud-Daten Präventionstipps im Alltag Mitarbeiterschulung: Kurze, regelmäßige Schulungen, einfache Richtlinien und regelmäßige Phishing-Tests. Zugriffskontrollen: Prinzip der geringsten Privilegien, Multi-Faktor-Authentifizierung, regelmäßige Überprüfung der Rechte. Datensparsamkeit und Verschlüsselung: Daten nur so lange speichern wie nötig, Klassifizieren von Informationen, Verschlüsselung bei Speicherung und Transport. Sichere mobile Arbeit: Bildschirm sperren, starke Passwörter, keine ungesicherten Geräte, Remote-Wipe-Funktionen einsetzen. Zusammenarbeit mit Dienstleistern: klare Auftragsverarbeitung, Sicherheitsklauseln, regelmäßige Sicherheitsbewertungen. Vorfallmanagement: ein zentraler Meldeweg, schnelles Handeln, Dokumentation von Vorfällen; DSGVO fordert oft eine Meldung innerhalb von 72 Stunden. Technische Grundlagen: aktualisierte Software, Antivirus, Firewall, regelmäßige Updates und Backups. Praxisbeispiel Beispiel: Eine Phishing-E-Mail versucht, Login-Daten zu stehlen. Der Mitarbeiter öffnet den Link nicht, prüft Absender und Domain sorgfältig, meldet den Vorfall sofort der IT, ändert Passwörter nicht sofort, sondern erst nach Anweisung der IT und überprüft anschließende Kontobewegungen. So wird der Schaden oft früh gestoppt. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 278 Wörter

IT-Governance für globale Teams

IT-Governance für globale Teams Globale Teams arbeiten über Kontinente hinweg. Eine klare IT-Governance sorgt dafür, dass Sicherheit, Compliance und Produktivität Hand in Hand gehen. Sie schafft Transparenz, klare Entscheidungswege und verlässliche Abläufe – unabhängig vom Standort. Dabei treffen Teams oft auf unterschiedliche Rechtsräume, Zeitzonen und Kulturen. Ohne festgelegte Regeln können Risiken wachsen: Daten werden woanders verarbeitet, Freigaben dauern länger, Sicherheitslücken bleiben unentdeckt. Eine gute Governance reduziert diese Unsicherheiten und erleichtert die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 298 Wörter

Sicherheitslücken erkennen und beheben

Sicherheitslücken erkennen und beheben Sicherheitslücken begegnen uns in der digitalen Welt täglich. Ob am Computer, Smartphone oder in Apps – oft steckt die Schwäche im Kleinen: veraltete Software, falsche Einstellungen oder menschliche Fehler. Der Weg zu mehr Sicherheit beginnt mit dem Erkennen und dem raschen Beheben von Lücken. Erkennen bedeutet mehr als nur zufällige Entdeckungen. Es geht um drei Ebenen: automatische Scans, Log-Analysen und sinnvolle Prüfungen durch Checklisten. Automatisierte Tools finden bekannte Schwachstellen, vor allem bei Software und Servern. Logs geben Hinweise auf ungewöhnliche Zugriffe oder Fehlfunktionen. Eine regelmäßige, strukturierte Prüfung reduziert das Risiko deutlich. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 313 Wörter

DSGVO im IT-Betrieb umsetzen

DSGVO im IT-Betrieb umsetzen Die DSGVO betrifft alle Bereiche der Informationstechnologie. Im IT-Betrieb bedeutet das mehr Transparenz, sichere Abläufe und klare Verantwortlichkeiten. Dieser Beitrag zeigt pragmatische Schritte, damit Datenschutz im Alltag gelingt. Datenschutz im Alltag des IT-Betriebs Verarbeiten Sie klare Verzeichnisse: Wer verarbeitet welche Daten, wozu, wo gespeichert, wer hat Zugriff? Halten Sie dies regelmäßig aktuell. Datenminimierung praktizieren: Sammeln Sie nur notwendige Daten und prüfen Sie regelmäßig den Bedarf der Speicherung. Rechtsgrundlagen sichern: Prüfen Sie vor jeder Verarbeitung, ob eine Einwilligung, ein Vertrag oder eine gesetzliche Pflicht vorliegt. Zugriffskontrollen umsetzen: Rollenbasierte Zugriffe, starke Passwörter, MFA und regelmäßige Rechtegrennung verhindern Missbrauch. Verschlüsselung verwenden: Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung verschlüsseln, auch Backups schützen. Backups testen: Wiederherstellungspläne üben und regelmäßig Beweise der Funktionsfähigkeit dokumentieren. Aufträge von Dritten absichern: AVV ergänzen, Verantwortlichkeiten klären und Audit-Rechte festlegen. Technische Umsetzung im Alltag ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 317 Wörter

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen: Datenschutz und Schutz

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen: Datenschutz und Schutz Gesundheitsdaten gehören zu den sensibelsten Informationen. Kliniken, Praxen und Labore schützen Patientinnen- und Patientendaten vor unbefugtem Zugriff. Datenschutz ist kein Zusatz, sondern Teil der sicheren medizinischen Versorgung und der Vertrauensbasis zwischen Patientinnen und Fachpersonal. Rechtsgrundlagen sind die DSGVO und ergänzende nationale Regeln. Technische Grundlagen Zugriffskontrollen: Definierte Rollen verhindern unberechtigten Zugriff. Jede Abfrage wird protokolliert. Authentifizierung: Starke Passwörter und Mehr-Faktor-Authentifizierung (MFA) für sensible Systeme. Verschlüsselung: Daten im Ruhezustand und während der Übertragung mit TLS; Backups ebenfalls verschlüsseln. Protokollierung: Auditlogs sichern und regelmäßig auswerten, um Unregelmäßigkeiten früh zu erkennen. Patch-Management: Systeme zeitnah aktualisieren, um Sicherheitslücken zu schließen. Mobile Endgeräte: Mobile Device Management (MDM) hilft, Daten auch auf Smartphones sicher zu halten. Data Loss Prevention: Technische Kontrollen verhindern unbeabsichtigten Datenausfluss. Cloud-Sicherheit: Vertrags- und Datenschutzmaßnahmen, klare Auftragsverarbeitung, Minimierung sensibler Daten. Organisation und Prozesse Notfall- und Incident-Response-Pläne: Klare Abläufe, Verantwortlichkeiten und Kommunikationsketten. Datenschutzfolgeabschätzung: Bei neuen digitalen Diensten Risikoabwägungen durchführen. Schulungen: Mitarbeitende regelmäßig zu Phishing, sicherem Umgang mit Daten und Meldesystemen sensibilisieren. Audits und Kontrollen: Regelmäßige interne und externe Prüfungen stärken das Vertrauen. Dokumentation: Prozesse und Verantwortlichkeiten schriftlich festhalten. Praxisbeispiel Eine Klinik bemerkt verdächtigen Login-Versuch über eine E-Mail. Dank MFA und Meldesystem wird der Zugriff sofort gesperrt. Das Sicherheitsteam prüft den Vorfall, meldet ihn dem Datenschutzbeauftragten und leitet Maßnahmen ein, z.B. gezielte Schulungen und eine Phishing-Simulation. Durch rasches Handeln und Aufklärung sinken Belastung und Risiko für Patientendaten deutlich. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 289 Wörter

Cybersecurity im Unternehmen schützen

Cybersecurity im Unternehmen schützen Cybersicherheit betrifft alle Bereiche eines Unternehmens. Eine gute Absicherung basiert auf drei Säulen: Menschen, Prozesse und Technik. Wenn eine Säule schwach ist, leidet der Schutz insgesamt. Durch einfache, klare Regeln lässt sich der Alltag sicherer gestalten. Oft entstehen Vorfälle durch menschliche Fehler oder unklare Abläufe. Deshalb lohnt es sich, Rituale zu etablieren: regelmäßige Updates, sichere Passwörter und eine klare Notfallregel. Langfristig zahlt sich ein organisatorischer Ansatz genauso aus wie eine technische Lösung. ...

September 25, 2025 · 2 Minuten · 278 Wörter